Bernd Nawrath

Geschäftsführender Gesellschafter

Strategieentwicklung,
IT und Prozesse

ÜBER MICH UND MEINE
REISELEIDENSCHAFT

Lebensmittelpunkt meiner 62 Lebensjahre ist nunmehr seit nahezu der Hälfte dieser Zeit der Hamburger Stadtteil St.Pauli – hier fühlen wir uns wohl, meine Frau, meine Tochter und ich.

St. Pauli ist für mich Heimat und das Tor zur Welt. Und reisen meine Leidenschaft. Dazu gehören z.B. Skifahren, Segeln, andere Kulturen, Essen und Trinken, Sprache, Strand, Berge, Natur, Freunde besuchen, neue Erfahrungen und Erlebnisse, kurz: ich bin immer noch extrem neugierig.

Selbstverständlich ist der FC St.Pauli mein Fußballclub und Bands mit ordentlich Druck auf der Gitarre höre ich mir gerne live an, lieber in Clubs als in Stadien. Familie, Freunde, Optimismus und immer eine handbreit Wasser unterm Kiel, läuft…

AKTUELLE PROJEKTE

Programmleitung Digitalisierungs-Offensive

der Raiffeisen Touristik-Gruppe, Vermarktungskonzept des touristischen Inventory-Systems der Pribas GmbH, Einführung einer neuen IT Infrastruktur bei FlyCar und Iglootel.

BISHERIGE ERFAHRUNGEN & REFERENZEN

Mein Werdegang

• Seit 2018 BNC Bernd Nawrath Consult, freiberuflicher Berater
• 2015- 2017 Traffics GmbH, Berlin – COO, Geschäftsführer
• 2003 – 2014 Sabre Travel Network, EMEA Leadership Team (u.a. Director Product and Content Leisure, Director Business Development)
• 1992-2003 DCS Dillon Communication Systems GmbH –Geschäftsleitung mit Prokura, Marketing & Sales
• 1988-1992 Meditour Touristik GmbH, Regionalleitung Norddeutschland
• 1986- 1987 Grundkreditbank Berlin, Reklamation und Nachforschung
• 1984-1986 Studium Tourismus Management mit Abschluss am Institut für Tourismus, FU Berlin
• 1978-1984 Studium der Politikwissenschaft am Otto Suhr Institut, FU Berlin, Abschluss: Diplom
• 1977 Abitur am Jacobson Gymnasium in Seesen am Harz

Erfahrungen & Referenzen

• Strategieentwicklung und -Implementierung sowie Einführung agiler Methoden als verantwortlicher GF der Traffics GmbH, Produkt- und Content Innovationen für BtB und BtC Systeme.
• Umsetzung von Produkt- und Marketingstrategien für DACH und internationale Märkte in der Konzernstruktur bei Sabre Travel Network, Wettbewerbsanalysen.
• Markteinführung und Positionierung des touristischen Reservierungssystems MERLIN, verantwortlich für Marketing und Sales sowie für die Unternehmensstrukturen und Prozesse in der Wachstumsphase von 5 auf 120 Mitarbeiter.
• Unternehmensbeteiligungen, M&A Prozesse.
• Aufbau eines Vertriebsnetzes für einen mittelständischen Reise-Veranstalter.

Weitere Kompetenzen

• Langjährige Mitarbeit im DRV IT Ausschuss sowie in der Expertengruppe zur Umsetzung des neuen Pauschalreiserechtes
• Aktive Unterstützerarbeit im VIR und Jurymitglied des Sprungbrettwettbewerbs
• Stellvertretender Vorsitzender im Vorstand des OTDS e.V. (2015-2018)
• Gastvorträge:
Hochschule Heilbronn, Tourismusmanagement, Prof.Dr. Jaworski
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, FG Tourismuswirtschaft, Prof.Dr. Claudia Brözel,
Hochschule München, Fakultät für Tourismus, Prof. Dr. Ralph Berchtenbreiter
• Fachvorträge und Podiumsdiskussionen: FVW-Kongress und FVW-Technology-Day, VIR Innovation Days, Destination Meets Online, Travel Industry Club, ITB eTravelWorld, Travel Tech Conf&Expo Romania,
• Workshops und Roadshows, Produkt- und Programmvorstellung sowie Präsentationen auf Jahrestagungen

WANN DU MIT MIR SPRECHEN SOLLTEST …

01
_

Sind die Unternehmensziele klar und eindeutig formuliert?

Ist deine Unternehmensstrategie an das aktuelle Marktgeschehen angepasst? Sind deine Geschäftsmodelle zukunftsfähig? Sind operative Ziele in allen Unternehmensbereichen für abgegrenzte Zeitfenster definiert und werden regelmäßig überprüft? Berücksichtigst du die stetige Wechselwirkung von technischer Innovation, verändertem Kundenverhalten und gesellschaftlichen Wertewandel? Unterstützt deine IT Infrastruktur die Geschäftsprozesse optimal? Ist die IT zukunftsfähig? Kann jeder Mitarbeiter/in Fragen nach Unternehmensvision und -mission klar und eindeutig beantworten und sind diese Antworten gleichlautend? Kennt jeder Mitarbeiter/in seine persönlichen Ziele auch im Zusammenhang mit der Unternehmensstrategie? Werden strategische und operative Ziele gemeinsam mit den Mitarbeiter/innen entwickelt? Bietest du das richtige Produkt/den richtigen Service für den richtigen Kunden, zur richtigen Zeit am richtigen Ort an? Beantwortest du auch nur eine Frage mit nein, sollten wir miteinander sprechen.